Datenschutzhinweise
Die Alternative für Deutschland (AfD) legt großen Wert auf ein hohes Datenschutzniveau und auf den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden, datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem sie ergänzenden Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Das Datenschutzrecht ist in aller Regel dann anwendbar, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Personenbezogen sind Daten, die eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person betreffen. Personenbezogen sind daher Daten, durch die eine Person direkt (etwa über den Namen) bestimmt werden kann, aber auch solche Daten, die eine Kennnummer (z.B. Mitgliedsnummer) enthalten, aufgrund derer Sie oder ein Anderer die betroffene Person identifizieren können (pseudonyme Daten). Nicht anwendbar ist das Datenschutzrecht auf anonyme Daten, bei denen eine Identifizierung des Betroffenen für niemanden mehr möglich ist.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wo wir sie erheben und bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
1. ALLGEMEINE DATENSCHUTZHINWEISE
Folgende Angaben gelten für alle o.g. Datenschutzhinweise der AfD Bundespartei.
1.1 Wer ist Verantwortlicher?
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die Bundespartei
Alternative für Deutschland (AfD)
Schillstr. 9, 10785 Berlin
vertreten durch den Bundesvorstand, dieser gemäß § 14 (3) Bundessatzung vertreten durch die Bundessprecher: Prof. Dr. Jörg Meuthen und Tino Chrupalla
Telefon: +49 30 220 56 96 – 0
E-Mail: kontakt@afd.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter denselben Kontaktdaten oder per E-Mail unter datenschutz@afd.de.
1.2 Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Arbeit als politische Partei von Interessierten, Mitgliedern und Förderern erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit für die Ausübung unserer politischen Arbeit erforderlich, personenbezogene Daten, die wir von Dritten zulässigerweise (z.B. zur Erfüllung von Verträgen, zur Erfüllung von Rechte und Pflichten, die sich direkt aus der Parteimitgliedschaft ergeben, oder auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Presse, Medien, Internet etc.) soweit wir diese zulässigerweise erheben durften.
Verarbeitung im Sinne der DSGVO ist prinzipiell jeder Vorgang, der im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht, also insbesondere das Erheben, Speichern, Nutzen, das Offenlegen durch Übermittlung oder Löschen personenbezogener Daten.
1.3 Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
• aufgrund rechtlicher Vorgaben (Art. 6 lit. c DSGVO).
• zur Erfüllung von vertraglichen bzw. satzungsrechtlichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
• im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht Ihre Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten überwiegen.
• aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
1.4 Welche Rechte haben Sie?
Sie haben ein allgemeines Widerspruchsrecht für alle in unseren Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecke. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).
Daneben stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
• Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO,
• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
• Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO,
• Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die Alternative für Deutschland zuständige Aufsichtsbehörde, oder unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
2. ERGÄNZENDE DATENSCHUTZHINWEISE FÜR UNSERE WEBSEITEN
Die folgenden ergänzenden Datenschutzhinweise gelten bei der Nutzung unserer Web-seiten.
Angaben zum Verantwortlichen, Datenschutzbeauftragten und Ihren Rechten als Betroffener finden sie in den Allgemeinen Datenschutzhinweisen.
2.1 Welche Daten werden beim Besuch der Webseite erhoben und warum?
Wir haben ein berechtigten Interesse (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO) daran, Ihnen einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten. Dafür halten wir die folgenden Verarbeitungsvorgänge für notwendig:
beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den von Ihnen benutzten Browser automatisch Informationen an die Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem Log-File gespeichert. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind uns hierüber nicht möglich.
Folgende Daten werden von uns und unserem Hostingdienstleister erhoben:
• IP-Adresse des anfragenden Geräts,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts, sowie der Name Ihres Access Providers.
Bitte beachten Sie, dass trotz des Einsatzes einer verschlüsselten Verbindung bestimmte Metadaten eines jeden Aufrufes einer Seite stets für die gesamte Lieferkette zwischen Ihrem Computer und dem Webserver einsehbar sind. Dies umfasst beispielsweise sowohl Ihren Internetanbieter, als auch den Internetprovider des Rechenzentrums, als auch die dazwischenliegende Infrastruktur des Internets. Auf diese können Hosting-Provider keinen Einfluss nehmen. Diese Metadaten umfassen unter anderem: Vollständige IP-Adresse des Benutzers, aufgerufene Domain und aufgerufene URL.
Darüber hinaus dienen uns diese Daten zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken, um unsere Leistungen stets verbessern zu können. Rückschlüsse auf Ihre Person erfolgen nicht.
Des Weiteren verwenden wir für unsere Webseite Cookies, Tracking-Tools und Social-Media-Plugins. Um was für Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird unter den entsprechenden Ziffern genauer erläutert.
2.2 Onlineauftritt und Webseitenoptimierung
2.2.1 Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite, ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO, sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie an-gelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.
Datum | Version | Einwilligungen |
---|---|---|
2021-07-21 12:18:44 | 5 | Essenziell: Borlabs Cookie Tracking: Google Analytics, Facebook Pixel Externe Medien: Facebook, Google Maps, Instagram, OpenStreetMap, Twitter, Vimeo, YouTube |
2.2.2 Google Analytics (Zweck: statistische Analyse)
Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Analytics“ verwendet sog. „Cookies“ (vgl. den Abschnitt „Cookies“ zuvor), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser- und Geräteinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse der Website-Nutzung. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Diese Website verwendet „Google Analytics“ mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit deutlich zu erschweren. Ihre IP-Adresse wird laut Angaben von „Google“ innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von „Google“ in den USA übertragen und dort gekürzt. „Google“ wird diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics“ werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter nachfolgenden Informationen zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
- Empfänger: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Funktionsweise: Der Webanalysedienst „Google Analytics“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf Websites nachzuvollziehen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe der in Websites eingebundenen „Tracking-Pixel“ und den auf Endgeräten von Nutzern abgelegten „Cookies“ verarbeitet Google die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Endgeräte von Nutzern und Zugriffsdaten endgeräteübergreifend zum Zwecke der statistischen Analyse – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde, eine Newsletter-Anmeldung stattgefunden hat oder eine Spende erfolgt ist. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Nutzer-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. „Google Analytics“ wird mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die IP-Adressen werden laut Angaben von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Aufgrund des eingesetzten Tools „Google Analytics“ baut der Browser der Nutzer automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Sofern Sie der Nutzung von „Google Analytics“ zugestimmt haben, willigen Sie auch in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Ihre Nutzeraktionen- und Interaktionen auf unseren Online-Inhalten (B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick, Wisch- und Scrollverhalten, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen, Spenden, Newsletter-Anmeldungen) ein, aus denen Ihr Interesse an politischen Themen, Fragen und Belangen, politischen Überzeugungen und Einstellungen, politischen Interessen und Einstellungen zu Wahlen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen (z.B. ideologische Gesinnungen oder Mitgliedschaften in Bündnissen) hervorgehen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der statistischen Analyse.
- Speicherdauer: Die Speicherdauer beträgt 24 Monate
- Drittstaatentransfer: Ihre Einwilligung für Google Analytics umfasst auch Ihre Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die USA wird vom Europäischen Gerichtshof als ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau und ohne geeignete Garantien nach EU-Standards eingestuft. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne die Möglichkeit, mittels eines Rechtsbehelfs einen Zugriff auf Daten zu verhindern oder die Rechtswidrigkeit des Zugriffs feststellen zu lassen. Außerdem kann nicht gewährleistet werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden. Die Nutzung von Google Analytics setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie Google Analytics abwählen.
AnGoogle Analytics
2.2.3 Google Analytics Advertising
Wir nutzen den Webanalysedienst „Google Analytics“ zudem mit der Remarketing-Funktion „Google Analytics Advertising“ von Google (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Hierzu verwendet Google Analytics Advertising Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf Websites nachzuvollziehen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe der in Websites eingebundenen „Tracking-Pixel“ und den auf Endgeräten von Nutzern abgelegten „Cookies“ verarbeitet Google die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Endgeräte von Nutzern und Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde oder Newsletter-Anmeldung stattgefunden hat – und zum Zwecke der darauf basierenden Ausspielung individualisierter Werbeanzeigen. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Anhand der Zusatzfunktion „Google Analytics Advertising“ wird es ermöglicht, Zielgruppen für bestimmte Cookies oder mobile Werbe-IDs zu erstellen und später für die erneute individualisierte werbliche Ansprache zu verwenden. Als Zielgruppenkriterium kommen z. B. in Betracht: Nutzer, die Produkte angesehen, aber nicht einem Einkaufswagen hinzugefügt haben oder einem Warenkorb hinzugefügt, aber den Kauf nicht abgeschlossen, Nutzer, die bestimmte Artikel erworben haben. Dabei umfasst eine Zielgruppe mindestens 100 Nutzer. Mithilfe des Tools „Google Ads“ können sodann interessenbezogene Werbeanzeigen in Suchergebnissen ausgespielt werden. So können Nutzern von Websites auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkannt und auf Grundlager der festgelegten Zielgruppenkriterien zugeschnittene Werbeanzeigen präsentiert werden. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Nutzer bereits auf unserer Website angesehen haben. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser- und Geräteinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. „Google Analytics“ wird mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Aufgrund des eingesetzten Tools Google Analytics Advertising baut der Browser der Nutzer automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics“ werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler unter nachfolgenden Informationen zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
- Google Analytics Advertising (Zweck: individualisierte Werbung)
- Empfänger: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Funktionsweise: Der Webanalysedienst „Google Analytics“ wird zudem mit der Remarketing-Funktion „Google Analytics Advertising“ verwendet. Hierzu verwendet Google Analytics Advertising Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf Websites nachzuvollziehen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe der in Websites eingebundenen „Tracking-Pixel“ und den auf Endgeräten von Nutzern abgelegten „Cookies“ verarbeitet Google die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Endgeräte von Nutzern und Zugriffsdaten endgeräteübergreifend zum Zwecke der statistischen Analyse – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde oder Newsletter-Anmeldung stattgefunden hat – und zum Zwecke der darauf basierenden Ausspielung individualisierter Werbeanzeigen. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Anhand der Zusatzfunktion „Google Analytics Advertising“ wird es ermöglicht, Zielgruppen für bestimmte Cookies oder mobile Werbe-IDs zu erstellen und später für die erneute individualisierte werbliche Ansprache zu verwenden. Als Zielgruppenkriterium kommen z.B. in Betracht: Nutzer, die Produkte angesehen, aber nicht einem Einkaufswagen hinzugefügt haben oder einem Warenkorb hinzugefügt, aber den Kauf nicht abgeschlossen, Nutzer, die bestimmte redaktionelle Inhalte betrachtet, sich für einen Newsletter angemeldet oder eine Spende getätigt haben. Dabei umfasst eine Zielgruppe mindestens 100 Nutzer. Mithilfe des Tools „Google Ads“ können sodann interessenbezogene Werbeanzeigen in Suchergebnissen ausgespielt werden. So können Nutzern von Websites auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkannt und auf Grundlager der festgelegten Zielgruppenkriterien zugeschnittene Werbeanzeigen präsentiert werden. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser- und Geräteinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. „Google Analytics“ wird mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Aufgrund des eingesetzten Tools Google Analytics Advertising baut der Browser der Nutzer automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Sofern Sie der Nutzung von „Google Analytics“ zugestimmt haben, willigen Sie auch in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Ihre Nutzeraktionen- und Interaktionen auf unseren Online-Inhalten (B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick, Wisch- und Scrollverhalten, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen, Spenden, Newsletter-Anmeldungen) ein, aus denen Ihr Interesse an politischen Themen, Fragen und Belangen, politischen Überzeugungen und Einstellungen, politischen Interessen und Einstellungen zu Wahlen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen (z.B. ideologische Gesinnungen oder Mitgliedschaften in Bündnissen) hervorgehen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der statistischen Analyse und der gezielten Ansprache mit Werbemitteln entsprechend Ihren politischen Interessen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen. Wenn Sie der Verarbeitung dieser besonderen Kategorien personenbezogener Daten nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Google Analytics“ abwählen.
- Speicherdauer: Die Speicherdauer beträgt 14 Monate (Empfehlung nicht mehr als 24 Monate).
- Drittstaatentransfer: Ihre Einwilligung für Google Analytics umfasst auch Ihre Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die USA wird vom Europäischen Gerichtshof als ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau und ohne geeignete Garantien nach EU-Standards eingestuft. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne die Möglichkeit, mittels eines Rechtsbehelfs einen Zugriff auf Daten zu verhindern oder die Rechtswidrigkeit des Zugriffs feststellen zu lassen. Außerdem kann nicht gewährleistet werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden. Die Nutzung von Google Analytics setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie Google Analytics abwählen.
- Google Ads Remarketing (Zweck: individualisierte Werbung)
- Empfänger: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Funktionsweise: Das Marketing-Tool „Google Ads“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten und die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern. Mithilfe von „Google Ads“ können interessenbezogene Werbeanzeigen in Suchergebnissen ausgespielt werden. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert sind. Das Online-Werbetool „Google Ads“ wird mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ verwendet. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem Nutzer erneut angesprochen werden können. Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können Nutzern von Websites auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkannt und auf deren Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen präsentiert werden. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Inhalte beziehen, die Nutzer bereits auf unserer Website angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich Nutzer interessieren, um Nutzern auch nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Nutzer unsere Website besuchen, wird von „Google Ads“ ein „Cookie“ auf dem Endgerät von Nutzern gespeichert. Mithilfe von „Cookies“ und „Tracking-Pixel“ verarbeitet Google die von den Endgeräten der Nutzer erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Nutzer-ID. Browser- und Geräteinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung und Analyse personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Sofern Sie der Nutzung von „Google Ads Remarketing“ zugestimmt haben, willigen Sie auch in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Ihre Nutzeraktionen- und Interaktionen auf unseren Online-Inhalten (B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick, Wisch und Scrollverhalten, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen, Spenden, Newsletter-Anmeldungen, Art des Werbemittels von Google, Interaktion mit dem Werbemittel von Google wie z.B. Betrachtungsdauer oder Absprungrate) ein, aus denen Ihr Interesse an politischen Themen, Fragen und Belangen, politischen Überzeugungen und Einstellungen, politischen Interessen und Einstellungen zu Wahlen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen (z.B. ideologische Gesinnungen oder Mitgliedschaften in Bündnissen) hervorgehen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Analyse des Nutzungsverhaltens und der gezielten Ansprache mit Werbemitteln entsprechend Ihren politischen Interessen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen. Wenn Sie der Verarbeitung dieser besonderen Kategorien personenbezogener Daten nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Google Ads Remarketing“ deaktivieren.
- Speicherdauer: Die Speicherdauer beträgt 14 Monate (Empfehlung nicht mehr als 24 Monate).
- Drittstaatentransfer: Ihre Einwilligung für Google Ads Remarketing umfasst auch Ihre Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die USA wird vom Europäischen Gerichtshof als ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau und ohne geeignete Garantien nach EU-Standards eingestuft. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne die Möglichkeit, mittels eines Rechtsbehelfs einen Zugriff auf Daten zu verhindern oder die Rechtswidrigkeit des Zugriffs feststellen zu lassen. Außerdem kann nicht gewährleistet werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden. Die Nutzung von „Google Ads Remarketing“ setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Google Ads Remarketing“ abwählen.
- Google Ads Conversion (Zweck: Reichweitenmessung)
- Empfänger: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Funktionsweise: „Google Ads“ wird auch mit der Funktion „Conversion“ verwendet, um mithilfe von Werbemitteln (ehemals sog. „Google AdWords“) auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden von Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir „Ad Server-Cookies“, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung – z.B. Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung oder Klicks durch die Nutzer – gemessen werden können. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert sind. Sofern Nutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von „Google Ads“ ein „Cookie“ auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert. Mithilfe von „Cookies“ und „Tracking-Pixel“ verarbeitet Google die von dem Endgerät der Nutzer erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel) und Zugriffsdaten der Nutzer, insbesondere IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser- und Geräteinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Geräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut der Browser der Nutzer automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Sofern Sie der Nutzung von „Google Ads Conversion“ zugestimmt haben, willigen Sie auch in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Ihre Nutzeraktionen- und Interaktionen mit den ausgesteuerten Werbemitteln sowie unseren Online-Inhalten (B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Betrachtungsdauer von Werbeanzeigen, Klick, Wisch und Scrollverhalten, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen, Spenden, Newsletter-Anmeldungen) ein, aus denen Ihr Interesse an politischen Themen, Fragen und Belangen, politischen Überzeugungen und Einstellungen, politischen Interessen und Einstellungen zu Wahlen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen (z.B. ideologische Gesinnungen oder Mitgliedschaften in Bündnissen) hervorgehen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Analyse des Nutzungsverhaltens und Reichweitenmessung der ausgesteuerten Werbemittel entsprechend Ihren politischen Interessen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen. Wenn Sie der Verarbeitung dieser besonderen Kategorien personenbezogener Daten nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Google Ads Conversion“ deaktivieren.
- Speicherdauer: Die Speicherdauer beträgt 14 Monate (Empfehlung nicht mehr als 24 Monate)
- Drittstaatentransfer: Die Einwilligung für „Google Ads Conversion“ umfasst auch die Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die USA wird vom Europäischen Gerichtshof als ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau und ohne geeignete Garantien nach EU-Standards eingestuft. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne die Möglichkeit, mittels eines Rechtsbehelfs einen Zugriff auf Daten zu verhindern oder die Rechtswidrigkeit des Zugriffs feststellen zu lassen. Außerdem kann nicht gewährleistet werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden. Die Nutzung von „Google Ads Conversion“ setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Google Ads Conversion“ abwählen.
2.2.4 Facebook Analytics, Facebook Custom Audiences & Facebook Conversion Tracking
- Facebook Analytics (Zwecke: Statistische Analyse)
- Empfänger: Facebook Ireland Ltd.,4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; Facebook, Inc. 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 USA
- Funktionsweise: Der Analysedienst „Facebook Analytics“ von Facebook verwendet Technologien wie „Tracking-Pixel“ („Facebook-Pixel“) “Cookies“, „Device Fingerprinting“ und Programmierschnittstelen (z.B. APIs und SDKs), um Informationen aus Endgeräten von Nutzern zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Analyse der Nutzung unserer Websites, B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick, Wisch- und Scrollverhalten, Absprungrate sowie unserer Internetauftritte, z.B. in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram, der von Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unserer Website und unseren Internetauftritten (Events), z.B., ob eine Newsletter-Anmeldung erfolgt ist oder eine Spende getätigt wurde, sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen und Inhalte. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Geräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ – kleiner Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – sowie „Cookies“ baut der Browser von Nutzern automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet Facebook mithilfe der von „Cookies“ erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch das Endgerät der Nutzer – z.B., dass eine bestimmte Webseite oder ein bestimmter Beitrag aufgerufen wurde – und verarbeitet Zugriffsdaten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch dem Nutzer-Account und den dort hinterlegten personenbezogenen Daten zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Sofern Sie der Nutzung von „Facebook Analytics“ zugestimmt haben, willigen Sie auch in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Ihre Nutzeraktionen- und Interaktionen auf unseren Online-Inhalten (B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick, Wisch und Scrollverhalten, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen, Spenden, Newsletter-Anmeldungen) ein, aus denen Ihr Interesse an politischen Themen, Fragen und Belangen, politischen Überzeugungen und Einstellungen, politischen Interessen und Einstellungen zu Wahlen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen (z.B. ideologische Gesinnungen oder Mitgliedschaften in Bündnissen) hervorgehen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der statistischen Analyse. Wenn Sie der Verarbeitung dieser besonderen Kategorien personenbezogener Daten nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Facebook Analytics“ abwählen.
- Speicherdauer: Die Speicherdauer beträgt 3 Monate (Empfehlung nicht mehr als 24 Monate)
- Drittstaatentransfer: Ihre Einwilligung für „Facebook Analytics“ umfasst auch Ihre Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die USA wird vom Europäischen Gerichtshof als ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau und ohne geeignete Garantien nach EU-Standards eingestuft. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne die Möglichkeit, mittels eines Rechtsbehelfs einen Zugriff auf Daten zu verhindern oder die Rechtswidrigkeit des Zugriffs feststellen zu lassen. Außerdem kann nicht gewährleistet werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden. Die Nutzung von „Facebook Analytics“ setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Facebook Analytics“ abwählen.
- Facebook Custom Audiences (Zweck: Individualisierte Werbung und Reichweitenmessung)
- Empfänger: Facebook Ireland Ltd.,4 Grand Canal Square, Dublin 2,Irland; Facebook, Inc. 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 USA
- Funktionsweise: Das Online-Marketingtool „CustomAudiences“ von Facebook erfasst über Technologien wie „Tracking-Pixel“ („Facebook-Pixel“), “Cookies“, „Device Fingerprinting“ und Programmierschnittstelen (z.B. APIs und SDKs), Informationen aus Endgeräten von Nutzern und Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Website. Dadurch können Nutzern unserer Website und Nutzern von Facebook, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs der sozialen Netzwerke „Facebook“ und „Instagram“ endgeräteübergreifend interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“ oder „Instagram-Ads“) eingeblendet werden. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ – kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – baut der Browser von Nutzern automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet Facebook mithilfe der von „Cookies“ erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch das Endgerät der Nutzer – insbesondere IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, die zuvor besuchte Website, die Facebook-ID sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Aussteuerung von individualisierten Werbeanzeigen. Die Aussteuerung von Werbeanzeigen erfolgt in den sozialen Netzwerken „Facebook“ und „Instagram“. Die Werbeeinblendungen basieren auf Grundlage des zuvor analysierten Nutzungsverhaltens auf unserer Website – B. Anzahl der Seitenbesuche, eindeutiger Besuch, wiederkehrender Besuch, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick, Wisch- und Scrollverhalten und Absprungrate, der von Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unserer Website (z.B., ob eine Newsletter-Anmeldung erfolgt ist oder eine Spende getätigt wurde) sowie der Interaktionen auf unseren Internetauftritten in den sozialen Netzwerken „Facebook“ und „Instagram“. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Geräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch dem Nutzer-Account und den dort hinterlegten personenbezogenen Daten zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Sofern Sie der Nutzung von „Facebook Custom Audiences“ zugestimmt haben, willigen Sie auch in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Ihre Nutzeraktionen- und Interaktionen auf unseren Online-Inhalten oder in den Sozialen Netzwerken Facebook und Instagram (B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick, Wisch- und Scrollverhalten, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen, Spenden, Newsletter-Anmeldungen, Art des Werbemittels, Interaktion mit dem Werbemittel wie z.B. Betrachtungsdauer oder Absprungrate) ein, aus denen Ihr Interesse an politischen Themen, Fragen und Belangen, politischen Überzeugungen und Einstellungen, politischen Interessen und Einstellungen zu Wahlen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen (z.B. ideologische Gesinnungen oder Mitgliedschaften in Bündnissen) hervorgehen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Analyse des Nutzungsverhaltens und der gezielten Ansprache mit Werbemitteln entsprechend Ihren politischen Interessen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen. Wenn Sie der Verarbeitung dieser besonderen Kategorien personenbezogener Daten nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Facebook Custom Audiences“ deaktivieren.
- Speicherdauer: Die Speicherdauer beträgt 3 Monate (Empfehlung nicht mehr als 24 Monate
- Drittstaatentransfer: Ihre Einwilligung für „Facebook CustomAudiences“umfasst auch Ihre Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die USA wird vom Europäischen Gerichtshof als ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau und ohne geeignete Garantien nach EU-Standards eingestuft. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne die Möglichkeit, mittels eines Rechtsbehelfs einen Zugriff auf Daten zu verhindern oder die Rechtswidrigkeit des Zugriffs feststellen zu lassen. Außerdem kann nicht gewährleistet werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden. Die Nutzung von “Facebook CustomAudiences“setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie “Facebook CustomAudiences”
- Facebook Conversion Tracking (Zweck: Reichweitenmessung)
- Empfänger: Facebook Ireland Ltd.,4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; Facebook, Inc. 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 USA
- Funktionsweise: Der Analysedienst „Facebook Conversion Tracking“ von Facebook verwendet Technologien wie „Tracking-Pixel“ („Facebook-Pixel“) “Cookies“, „Device Fingerprinting“ und Programmierschnittstellen (z.B. APIs und SDKs), um Informationen aus Endgeräten von Nutzern und Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Analyse der Interaktion mit unseren Werbemitteln (B. Einblendung der Anzeigen, Dauer der Betrachtung, Abbruchrate oder Klick durch die Nutzer) sowie zum Zwecke der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen, Werbemittel und Inhalte. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ und „Cookies“ verarbeitet Facebook die von dem Endgerät der Nutzer erzeugten Informationen über Interaktionen mit unserer Website (z.B. Aufruf einer bestimmten Internetseite oder eines redaktionellen Beitrages) und Zugriffsdaten der Nutzer beim Aufruf unserer Website, insbesondere IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, die zuvor besuchte Website, die Facebook-ID sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer in den Sozialen Netzwerken „Facebook“ und „Instagram“ ausgesteuerten Werbemittel. Dabei können auch neue Nutzergruppen, die eine bestimmte Werbung angesehen haben, erstellt oder weitere Events festgelegt werden, die nach Interaktion mit einem unserer Werbemittel stattgefunden haben (z.B. Anmeldung zum Newsletter oder Vornahme einer Spende). Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Geräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Sofern Sie der Nutzung von „Facebook Conversion Tracking“ zugestimmt haben, willigen Sie auch in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Ihre Nutzeraktionen- und Interaktionen mit den ausgesteuerten Werbemitteln sowie unseren Online-Inhalten (B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Betrachtungsdauer von Werbeanzeigen, Klick, Wisch- und Scrollverhalten, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen, Spenden, Newsletter-Anmeldungen) ein, aus denen Ihr Interesse an politischen Themen, Fragen und Belangen, politischen Überzeugungen und Einstellungen, politischen Interessen und Einstellungen zu Wahlen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen (z.B. ideologische Gesinnungen oder Mitgliedschaften in Bündnissen) hervorgehen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Analyse des Nutzungsverhaltens und Reichweitenmessung der ausgesteuerten Werbemittel entsprechend Ihren politischen Interessen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen. Wenn Sie der Verarbeitung dieser besonderen Kategorien personenbezogener Daten nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Facebook Conversion Tracking“ deaktivieren.
- Speicherdauer: Die Speicherdauer beträgt 3 Monate (Empfehlung nicht mehr als 24 Monate)
- Drittstaatentransfer: Ihre Einwilligung für „Facebook Conversion Tracking“ umfasst auch Ihre Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die USA wird vom Europäischen Gerichtshof als ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau und ohne geeignete Garantien nach EU-Standards eingestuft. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne die Möglichkeit, mittels eines Rechtsbehelfs einen Zugriff auf Daten zu verhindern oder die Rechtswidrigkeit des Zugriffs feststellen zu lassen. Außerdem kann nicht gewährleistet werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden. Die Nutzung von „Facebook Conversion Tracking“ setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Facebook Conversion Tracking“ abwählen.
AnFacebook Analytics
2.2.5 Social-Media-Plug-ins / Social-Media-Auftritte
Wir setzen auf unserer Webseite auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter ein, um unsere Partei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO anzusehen.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist auch durch deren jewei-ligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt in der Regel im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
Der Betrieb unserer Social-Media-Auftritte kann außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgen. Als Bundespartei nehmen wir aktiv am politischen Meinungsbildungsprozess in Deutschland teil. Diese Aufgabe liegt im öffentlichen Interesse.
2.2.6 Facebookeinbindung
Auf unserer Webseite werden sogenannte Plug-ins des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland angeboten wird.
Die Facebook-Plugins sind mit einem Facebook-Logo (weißes „f“ auf blauem Grund) oder dem Zusatz „Like“ bzw. „Share“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hinter folgendem Link (https://developers.facebook.com/docs/plugins).
Wenn Sie ein solches Plugin aktivieren (erster Klick), stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zur Facebookseite der AfD (https://www.facebook.com/alternativefuerde) und damit auch zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Like“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Ihre getätigten Interaktionen können unter Umständen anderen Facebooknutzern angezeigt werden. „Likes“ auf Facebookseiten sind für alle Facebooknutzer einsehbar.
2.2.7 Unsere Facebookseite
Wir betreiben eine Facebookseite (Facebook-Fanpage). Diese erreichen Sie unter https://www.facebook.com/alternativefuerde. Wenn Sie unsere Facebookseite besu-chen, werden durch das facebookeigene Analysetool „Seiten Insights“ personenbezogene Daten durch Facebook verarbeitet. Dafür verantwortlich im Sinne der DSGVO sind sowohl Facebook, als auch wir, die AfD. Wir haben daher mit Facebook eine Insights-Ergänzung zu unserem Nutzungsvertrag abgeschlossen, welche Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Mit dieser Ergänzungsvereinbarung nach Art. 26 DSGVO haben wir mit Facebook vereinbart, dass Facebook im Hinblick auf die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Facebookseite sämtliche datenschutzrechtlichen Pflichten, die sich u.a. aus den Artikeln 12, 13, 15-22 und 32-34 der DSGVO ergeben, übernimmt. Bitte machen Sie daher Ihre Rechte in diesem Zusammenhang direkt bei Facebook geltend. Facebook selbst hält unter
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data weitere Informationen bereit, die sich direkt an Sie, den Betroffenen richten. Hier erhalten Sie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Sofern Sie Fragen hierzu haben oder Unterstützung bei der Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber Facebook benötigen, können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftrag-ten unter datenschutz@afd.de richten. Als federführende Aufsichtsbehörde ist in der Ergänzungsvereinbarung die irische Datenschutzkommission benannt.
2.2.8 Twitter
Auf unserer Webseite sind zudem Plugins des Kurznachrichtennetzwerks Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)integriert. Die Twitter-Plug-ins („Twittern“-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo (ein weißer Vogel auf blauem Grund) und dem Zusatz „Twitter“. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter- Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter-Button anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Be-nutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter er-halten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://twitter.com/privacy. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.
2.2.9 YouTube
Um unser Online-Angebot für Sie ansprechend zu gestalten, binden wir auf unserer Webseite Videos von YouTube ein. Betreiber von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und diesen mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wir nutzen bei der Einbindung von Videos einen erweiterten Datenschutzmodus, um die Verarbeitung Ihrer Daten auf ein Minimum zu reduzieren. Der oben genannte Zweck stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
2.2.10 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie un-ter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
2.2.11 Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Webseiten. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Webseiten (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseitenbesucher die Webseite betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers auf der Webseite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Webseitenbesucher wer-den nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
2.2.12 Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
2.3 Kontaktformular / Online – Beitrittsformular
2.3.1 Kontakt-/Beitrittsformular
Die über das Kontaktformular übertragenen Daten werden zur Zustellung von Informa-tionsmaterial oder Beantwortung von Anfragen genutzt und danach gelöscht.
Ihre Daten zu Bewerbungs- und Anmeldeformularen werden auf von unserem Hostingdienstleister verwalteten Servern gespeichert. Ihre Daten des Online-Beitrittsformulars werden auf eigenen Servern in den Räumen der Alternative für Deutschland gespeichert. Ihre Daten bleiben solange gespeichert, bis die Anmelde- oder Bewerbungsverfahren endgültig beendet sind. Damit Ihre personenbezogenen Daten beim Ausfüllen des Kontaktformulars und des Online – Beitrittsformulars geschützt sind, erfolgt die Übermittlung über eine verschlüsselte Verbindung.
2.3.2 Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken oder wir Ihnen eine E-Mail schicken werden Ihre Daten auf unseren Servern gespeichert und durch unsere Sicherheitssysteme analysiert. Dies geschieht auf unseren Servern und auf Servern und Systemen unserer Dienstleister. Die Analyse dient dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und zur Absicherung unserer Datenverarbeitung. Dies umfasst das automatisierte Prüfen auf Schadsoftware, SPAM, unerwünschte Werbung und Identitätsdiebstahl.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert bis Ihr Anliegen vollständig erledigt ist. In einigen Fällen gibt es gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Ihre personenbezogenen Daten, die wir zu beachten haben. In diesen Fällen erfolgt die Löschung erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Dies könnten z.B. Daten zu Geschäftsvorfällen, Verträgen und Spenden sein.
Unsere Dienstleister betreiben diese Server und Systeme teilweise außerhalb der Eu-ropäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums in Ländern mit einem angemessenen Datenschutzniveau.
2.4 Vertragliche Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Vertragspartner“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Zahlungsmethode, Zahlungshistorie).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer, wenn diese Bestandteil einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind.
Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
2.5 Wie sicher sind meine Daten, die über diese Webseite erhoben werden?
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Be-reich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert
3. ERGÄNZENDE DATENSCHUTZHINWEISE FÜR MITGLIEDER UND FÖRDERER
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten unserer Mitglieder, Förderer und für mit der Mitgliedschaft in Verbindung stehenden vorvertraglichen Maßnahmen.
Angaben zum Verantwortlichen, Datenschutzbeauftragten und Ihren Rechten als Betroffener finden sie in den Allgemeinen Datenschutzhinweisen.
3.1 Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten insbesondere folgende personenbezogene Daten:
• Persönliche Identifikations- und Kontaktangaben, zum Beispiel Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Bundesland und Kreis, Staatsangehö-rigkeit, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
• Für das SEPA-Lastschrift-Mandat erforderliche Informationen, zum Beispiel Kontoinhaber (Vor- und Nachname, Adresse, PLZ und Ort), IBAN (Kontonummer und Bankleitzahl), BIC (Bankidentifikationscode).
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen bzw., wenn Sie bereits unser Mitglied sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten, sogenannte „sensitive Daten“, erheben wir ebenfalls nur dann, wenn dies für das Mitgliedsverfahren erforderlich ist. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie bei Ihnen selbst, z. B. durch Ihre Mitgliedschaftsanträge oder Spendenzahlungen.
In manchen Fällen erheben wir Ihre personenbezogenen Daten bei Dritten, soweit diese gesetzlich zur Mitteilung an uns verpflichtet sind.
Können wir einen mitgliedsrelevanten Sachverhalt nicht mit Ihrer Hilfe aufklären, dürfen wir Sie betreffende, personenbezogene Daten auch durch Nachfragen bei Dritten erheben (z.B. Auskunftsersuchen an Wirtschaftsauskunfteien) Im Mahn-und Inkassoverfahren können wir Daten bei Drittschuldnern (z. B. Kreditinstitut) erheben.
Zudem können wir öffentlich zugängliche Informationen (z. B. aus Zeitungen, öffentli-chen Registern oder öffentlichen Bekanntmachungen) verarbeiten.
Besondere Kategorien personenbezogenen Daten gemäß Artikel 9 Abs. 1 DSGVO werden durch uns ebenfalls verarbeitet. Regelmäßig werden Ihre Daten zum Zwecke einer Kandidatur für Aufstellungsversammlungen und Wahlen von Funktions- und Mandatsträgern erfasst und veröffentlicht.
3.2 Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer satzungsrecht-lichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft bzw. Fördermitgliedschaft erforderlich. In Betracht kommen aber auch Kontaktdaten und weitere personenbezogene Daten von Antragstellern auf eine Mitgliedschaft. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und zur Wahrung berechtigen Interesses der Partei.
Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ergibt sich je nach konkreter Verarbeitungstätigkeit aus Art. 6 DSGVO:
Beispiel zur Verarbeitung:
Die mit dem Antrag auf Mitgliedschaft von der zuständigen Parteigliederung erhobenen Daten werden in einem Mitgliederverwaltungssystem verarbeitet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Beispiel zur Weiterverarbeitung:
In den Fällen einer SEPA-Lastschrifterteilung beruht die Verarbeitung auf Ihre Einwilligung. Zusätzlich werden Ihre Bankdaten erhoben. Die Angaben aus Ihrer SEPA-Lastschrifterteilung werden in einem selbständigen Verfahren, dem Lastschrifteinzug, verarbeitet und alle erforderlichen Daten an das zuständige Kreditinstitut, welches für den Lastschrifteinzug zuständig ist, mitgeteilt. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Zwecke der Verarbeitung sind insbesondere:
1) Nachweis der Mitgliedschaftsvoraussetzungen einschl. Identitätsfeststellung;
2) Verwaltung der Mitgliedschaft einschl. Ausstellung von Mitgliedsausweisen;
3) persönliche Einladungen zu Mitglieder- und Delegiertenversammlungen, Parteita-gen, Informations- und sonstigen Veranstaltungen (z.B. Stammtischen) der Partei einschließlich der von ihr anerkannten Vereinigungen (derzeit nur „Junge Alternative“);
4) Versand regelmäßiger Informationen zur politischen Arbeit der AfD („Newsletter“), sofern die Inhalte nach vernünftiger Einschätzung unmittelbar die Parteiarbeit betreffen;
5) Pressemitteilungen, soweit sie die Partei direkt und in Gänze betreffen;
6) Spenden- und Unterstützungsaufrufe, die im direkten Zusammenhang mit der AfD oder einer ihrer Untergliederungen stehen;
7) persönliche Nachrichten von Mitgliedern des Bundesvorstandes, soweit sie die Funktion des Bundesvorstandes direkt betreffen;
8) Beitragsverwaltung mitsamt Rechnungserstellung und Versand;
9) Durchführung von Zahlungen und Inkasso sowie Ausstellung von Zuwendungsbe-scheinigungen;
10) Nachweisführung gemäß Parteiengesetz sowie Betrugsprävention, Verhinderung von Straftaten und Geltendmachung rechtlicher Ansprüche.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt wurden.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, blieben rechtmäßig.
3.3 Wie verarbeiten wir diese Daten?
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Wir haben hierfür technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO ergriffen, um Ihre perso-nenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsstandards entsprechen dem Stand der Technik oder gehen über diese hinaus.
3.4 Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ihre Daten an Dritte weitergeben?
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unserer Partei und anerkannten Vereinigungen. Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten, erhalten diese personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Alle personenbezogenen Daten, die uns bekannt geworden sind, dürfen wir nur dann an andere Personen oder Stellen (z.B. an Kreditinstitute oder andere Behörden) weitergeben, wenn Sie dem zugestimmt haben oder die Weitergabe gesetzlich zugelassen ist.
Beispiele:
• Mitteilung der Bankdaten für die Lastschrifteinzüge an die zuständigen Kreditin-stitute;
• Offenlegung Ihrer Spende(n) im Rechenschaftsbericht, sofern deren Gesamtwert in einem Kalenderjahr (Rechnungsjahr) 10 000 Euro übersteigt (vgl. § 25 Absatz 3 PartG);
• Mitteilungen an die Künstlersozialkasse, soweit die Kenntnis personenbezogener Daten für die Festsetzung von Beiträgen einschließlich der Künstlersozialabgabe erforderlich ist.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU oder des EWR erfolgt nur unter Berücksichtigung der Artikel 44 bis 50 der DSGVO.
Stand 1.12.2018